Home > Ressourcen > Blog > Förderungen Digitalisierung KMU: Verschaffen Sie sich einen Überblick

Förderungen Digitalisierung KMU: Verschaffen Sie sich einen Überblick

von Gabriele Kaier, 20.09.2021

Der Staat und öffentliche Anlaufstellen bieten eine Vielzahl an Förderinstrumenten für die Digitalisierung kleiner und mittlerer Unternehmen an. Wir geben Ihnen einen kompakten Überblick, welche Förderungen Sie für die Digitalisierung Ihrer Zeiterfassung und Urlaubsverwaltung im DACH-Raum in Anspruch nehmen können. Je nach Förderprogramm können Sie so Ausgaben für Hard- und Software bzw. für Beratungsleistungen geltend machen.

foerderungen-kmu-digitalisierung

Aktuelle Förderungen für die Digitalisierung Ihres Unternehmens

Bei der Vielzahl an verschiedenen Förderinstrumenten, wird es zu einer echten Herausforderung, die Übersicht zu behalten, welche Möglichkeiten der Förderung für Ihr Unternehmen in Frage kommen. Um Ihnen den Weg aus dem Förder-Dschungel zu erleichtern, listen wir in diesem Beitrag interessante Fördermöglichkeiten seitens Bund, öffentliche Einrichtungen, Länder bzw. Kantone im DACH-Raum auf und aktualisieren diese Liste regelmäßig für Sie.

Verschaffen Sie sich einen guten Überblick, welche Subventionen es rund um die Digitalisierung Ihrer Zeiterfassung und Urlaubs- bzw. Abwesenheitsverwaltung gibt: Welche Maßnahmen konkret unterstützt werden, in welcher Höhe und wohin Sie sich für weitere Informationen bzw. den Antrag wenden müssen. Bei Fragen rund um die Förderung und Digitalisierung einer Zeiterfassungslösung von TimeTac stehen wir Ihnen gerne beratend zur Seite.

Sie interessieren sich für eine Förderung Ihrer Zeiterfassung?

Sie möchten sich informieren, welche Förderungen Sie bei der Investition einer Zeiterfassungslösung von TimeTac beantragen können? Kontaktieren Sie uns, wir unterstützen Sie gerne. Marco Wachter, Sales-Mitarbeiter Tel.: 0800 – 240 40 50 (AT) | 0800 – 240 40 50 (DE) | 0800 – 240 40 5 (CH) oder +43 316 58 71 42 E-Mail: info@timetac.com

Förderungen in Österreich – Bund

aws Digitalisierung

Was wird unterstützt? Digitalisierung von Produkten/Dienstleistungen und Prozessen sowie e-Commerce Aktivitäten. Art und Ausmaß der Förderung Bis zu EUR 500.000,- Anmerkung Deadline 23.12.2021 Zur Website aws Digitalisierung

KMU Digital 3.0

Was wird unterstützt? Die Förderung unterstützt die Beratung durch qualifizierte Unternehmensberater und auch die Umsetzung von Digitalisierungsprojekten. Art und Ausmaß der Förderung Beratung: 80 % Zuschuss für halben Tag (max. EUR 400,- exkl. USt) für Status- und Potenzialanalyse, 50 % Zuschuss für zweitägige Strategieberatung (max. EUR 1.000,- für mind. 16 Stunden Beratung). Umsetzung: Zuschuss von bis zu 30 % (max. Zuschuss EUR 6.000,-). Der maximale Zuschuss für das Modul Beratung beträgt EUR 3.000,- im Gesamtzeitraum der Förderperiode. Sie können dabei nach Belieben einzelne Maßnahmen (z.B. mehrere Status- und Potenzialanalysen, verschiedene Beratungsschwerpunkte) miteinander kombinieren. Die maximale Förderung für das Modul Umsetzung beträgt EUR 6.000,- im Gesamtzeitraum der Förderperiode. Hier wird maximal ein Umsetzungsprojekt pro Unternehmen und Förderperiode unterstützt. Gefördert werden können Projekte mit förderbaren Kosten von mindestens EUR 3.000,- bis maximal EUR 30.000,- (exklusive USt). Zur Website KMU Digital 3.0

Seedfinancing für High Tech-Unternehmen des Austria Wirtschaftsservice

Was wird unterstützt? Unterstützung von Gründung und Aufbau innovativer Unternehmen im Hochtechnologiebereich durch erfolgsabhängig rückzahlbare Zuschüsse (Mezzaninkapital). Art und Ausmaß der Förderung Kapitalbereitstellung für Finanzierungsvolumina bis max. EUR 1 Mio. in Form von bedingt rückzahlbaren Zuschüssen sowie durch Bereitstellung von Beratungs- und Betreuungsleistungen. Verpflichtung zur Gewinnbeteiligung in dem Geschäftsjahr/Wirtschaftsjahr, in dem ein Gewinn (Überschuss) erstmalig anfällt, diese Verpflichtung endet jedenfalls fünf Jahre nach Ende der Projektlaufzeit. Zur Website Seedinancing aws

Förderungen in Oberösterreich

ERFOLGPLUS

Was wird unterstützt? Beratungsförderung für Ein-Personen-Unternehmen und Klein- und Mittelbetriebe

Art und Ausmaß der Förderung Die Förderung beträgt 50 % des Beratungshonorars (maximale Förderung EUR 750,-). Spesen werden nicht gefördert. Die Untergrenze der förderbaren Beratungskosten beträgt EUR 800,-. Zur Website ERFOLGPLUS

Digital Starter 21

Was wird unterstützt? Mit dem Förderprogramm DIGITAL STARTER 21, bestehend aus dem Basisprogramm DigiPROJEKT und dem Bonusprogramm DigiBONUS, unterstützen die WKOÖ und das Land OÖ heimische Unternehmen (KMU) bei ihren Digitalisierungsprojekten.

Art und Ausmaß der Förderung 40%-ige Förderung bei Digitalisierungsprojekten Zur Website Digital Starter 21

Digitalisierungs.BERATUNG

Was wird unterstützt? Experten besprechen mit Ihnen Ihre Digitalisierungs-Ideen und die Fördermöglichkeiten.

Art und Ausmaß der Förderung Kostenloses Beratungsgespräch im Ausmaß von 50 Minuten Zur Website Digitalisierungs.BERATUNG

Förderungen in Salzburg

Salzburg.digital

Was wird unterstützt? Ziel der Förderungsaktion ist es, bei klein- und mittelständischen Unternehmen einen Umsetzungsanreiz für die Durchführung betrieblicher Digitalisierungsprojekte zu setzen und Eintrittsbarrieren zu überwinden. Prozesse, Technologien, Verfahren, Geschäftsmodelle, Produkte und Dienstleistungen sollen digital umgesetzt, weiterentwickelt oder transformiert werden.

Art und Ausmaß der Förderung

  • DigiStart: Förderfähige Gesamtkosten min. EUR 5.000,- bis max. EUR 15.000,-. Förderintensität: bis zu 50 % der förderbaren Gesamtkosten (max. EUR 7.500,-)
  • DigiInvest: Förderfähige Gesamtkosten min. EUR 15.000,- bis max. EUR 100.000,-. Förderintensität: bis zu 30 % der förderbaren Gesamtkosten (max. EUR 30.000,-)
  • DigiBonus: Förderfähige Gesamtkosten: max. EUR 1 Mio. Förderintensität: bis zu 10 % der förderbaren Gesamtkosten (max. EUR 100.000,-)

Wirtschaft fördert Arbeitswelten

Was wird unterstützt? Ziel der Förderung ist es, die Unternehmen dazu zu motivieren, attraktive Arbeitsbedingungen zu schaffen, unter denen die Beschäftigten in allen Lebensphasen und -lagen ihre Leistungsfähigkeit besser entwickeln und in die Arbeitsprozesse einbringen können.

Art und Ausmaß der Förderung

  • Vorhaben können ab einem Volumen von EUR 10.000,- (netto) gefördert werden.
  • Die Förderung erfolgt durch die Gewährung eines Zuschusses. Dieser beträgt 40%.
  • Ein Bonus in Höhe von 5 % der förderbaren Projektkosten kann für Unternehmen, deren Betriebsstätte in den südlichen Landesteilen liegt (politische Bezirke St. Johann, Tamsweg und Zell am See sowie die Lammertal-Gemeinden Abtenau, Annaberg-Lungötz und Rußbach) gewährt werden.
  • Pro Unternehmen kann eine Förderung von bis zu EUR 25.000,- gewährt werden.
Zur Website Salzburg.digital

Förderungen in der Steiermark

Graz: Digitalisierungsförderung

Was wird unterstützt? Der Kompetenzcheck zielt auf das Hervorbringen von neuen digitalen Geschäftsmodellen, Dienstleistungen, Verfahren und Prozessen ab, die das Bestehen der Unternehmen am Markt verbessern und absichern.

Art und Ausmaß der Förderung Zuschuss in der Höhe von 50 % der anrechenbaren Kosten bzw. max. EUR 5.000,- pro Unternehmen. Zur Website Graz: Digitalisierungsförderung

Start!Klar-Förderung für erstmalige innovative GründerInnen

Was wird unterstützt?

Durch eine Förderung in den Bereichen Beratung, Investition und Digitalisierung bereits vor der Gründung und auch bis zu 5 Jahre nach der erstmaligen Gründung soll eine nachhaltige Unternehmensentwicklung erleichtert werden.

Art und Ausmaß der Förderung

  • Beratungskostenzuschuss: 50 % der externen Kosten eines qualifizierten Beraters, max. EUR 5.000,-
  • Zuschuss für Investitionskosten und Digitalisierungsmaßnahmen beträgt max. 20 % (zuzüglich 5 % Regionalbonus für Projekte außerhalb von Graz bzw. Graz-Umgebung) bzw. max. EUR 30.000,-
  • anrechenbare Kosten mind. EUR 5.000,- für ein Jahr
Zur Website Start!Klar-Förderung

Förderungen in Tirol

Fördermaßnahmen der Stadt Kufstein

Was wird unterstützt? Die Stadtgemeinde Kufstein unterstützt ortsansässige bzw. neu zuziehende Wirtschaftsbetriebe der gewerblichen Wirtschaft sowie die in den freien Berufen tätigen Personen über Ansuchen und Erfüllung der in den Richtlinien angeführten Bedingungen.

Art und Ausmaß der Förderung Zuschuss in der Höhe von 50 % der anrechenbaren Kosten bzw. max. EUR 5.000,- pro Unternehmen. Zur Website Fördermaßnahmen der Stadt Kufstein

digital.tirol

Was wird unterstützt? Das Ziel der Förderungsaktion „digital.tirol – KMU Förderung“ besteht darin, den Tiroler kleinst-, klein- und mittelständischen Unternehmen Anreize zu bieten, betriebliche Digitalisierungsprojekte umzusetzen. Tiroler KMU sollen dahingehend unterstützt werden, ihre Produkte, Dienstleistungen und Prozesse digital zu transformieren und ihre IT-Sicherheit zu verbessern.

Art und Ausmaß der Förderung Schwerpunkt Planung: Hier sollen Digitalisierungsvorhaben konzipiert und vorbereitet werden (detaillierte Planungen und Umsetzungsvorbereitungen für nachfolgende Investitionen, Projekte oder Geschäftsprozessüberleitungen sollen entstehen). Gefördert werden interne Personalkosten und externe Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Planung der Umsetzung von Projekten zur digitalen Transformation des Unternehmens. Die förderbaren externen Leistungen werden mit EUR 1.000,- pro Tag limitiert. Die maximalen externen Personalkosten dürfen die Höhe der internen Personalkosten nicht überschreiten. Die projektbezogenen internen Personalkosten sind zur Gänze förderbar (Lohn- und Lohnnebenkosten –– plus eines maximalen Gemeinkostenzuschlags von 20 %). Kosten für geschäftsführende Gesellschafter, soweit sie am Projekt teilnehmen, sind mit EUR 35,- pro Stunde limitiert. Die Förderung wird in Form eines Zuschusses gewährt und beträgt maximal 50 % der förderbaren Kosten. Die förderbaren Projektkosten für diesen Schwerpunkt müssen mindestens EUR 1.000,- betragen, die Höchstbemessungsgrundlage liegt bei EUR 10.000,-. Schwerpunkt Umsetzung: Gefördert werden Umsetzungsinvestitionen in notwendige Soft- und Hardware mit direktem Projektzusammenhang, aufbauend auf einem fachlich fundierten Konzept. Die förderbaren Projektkosten für diesen Schwerpunkt müssen mindestens EUR 10.000,- betragen, die Höchstbemessungsgrundlage liegt bei EUR 100.000,-. Der Förderzeitraum ist grundsätzlich auf ein Jahr begrenzt. Zur Website digital.tirol

Tiroler Sonderförderungsprogramm „Oberes und Oberstes Gericht“

Was wird unterstützt? Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit im betrieblichen Bereich – Entwicklung von zukunftsfähigen/innovativen Betrieben. Unterstützt werden kleine Beherbergungsbetriebe/Privatvermieter, barrierefreier Tourismus und radfreundliche Beherbergungsbetriebe

Art und Ausmaß der Förderung Eine Förderung in dieser Aktion kann in Form von einmaligen Zuschüssen, Zinsenzuschüssen oder Darlehen stattfinden. Zur Website Tiroler Sonderförderungsprogramm „Oberes und Oberstes Gericht“

Förderungen in Wien

Wien Digital – Förderung von Digitalisierungsvorhaben in Wiener KMU

Was wird unterstützt? Anstoßen der digitalen Transformation in Wiener KMU auf Basis eines zur Antragstellung vorliegenden Konzeptes.

Art und Ausmaß der Förderung

  • Barzuschuss
  • Förderfähige Kosten: Hard- und Software, externe Beratungskosten, Qualifizierungskosten
  • Förderquote: 30 % der anerkannten Projektkosten
  • Förderhöhe: max. 40.000 Euro pro Projekt
Zur Website Wien Digital

Förderungen in Deutschland – Bund

Digitalisierungsförderung mit der Überbrückungshilfe 3

Was wird unterstützt? Unternehmen, Solo-Selbständige und Freiberufler, die Anspruch auf die Überbrückungshilfe 3 haben, können auch einen Zuschuss für Maßnahmen zur Digitalisierung erhalten.

Art und Ausmaß der Förderung Zuschuss in der Höhe bis zu EUR 20.000,- für sehr vielfältige Digitalisierungsmaßnahmen. Die Investitionen können sehr vielfältig sein wie: Lizenzen für Videokonferenzsysteme, erstmalige SEO-Maßnahmen oder auch den Ausbau der Website. Anmerkung Erst- und Antragsfrist wurde bis 31.10.2021 verlängert Zur Website Digitalisierungsförderung mit der Überbrückungshilfe 3

Digital Jetzt – Investitionsförderung für KMU

Was wird unterstützt? Das Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie bezuschusst kleine und mittlere Unternehmen einschließlich des Handwerks sowie der freien Berufe mit 3 bis 499 Mitarbeitern und Sitz in Deutschland.

Art und Ausmaß der Förderung Zuschuss für Hard- und Software und Weiterbildung in der Höhe von EUR 3.000 bis EUR 100.000,- , max. 70 % der Gesamtinvestition Zur Website Digital Jetzt

go-digital Förderung

Was wird unterstützt? Das Förderprogramm fördert kleine und mittlere Unternehmen mit unter 100 Mitarbeitern, inklusive des Handwerks und der freien Berufe, bei der Digitalisierung.

Art und Ausmaß der Förderung Bezuschusst wird anteilig eine Beratungsleistung, die durch zertifizierte go-digital-Berater durchgeführt wird. Förderfähig ist hier das Investment in digitale Technologien, Soft- und Hardware und die Qualifikation der Mitarbeiter. Höhe der Förderung: max. EUR 16.500,-, max. 50 % der Gesamtinvestition Anmerkung Läuft zum 31.12.2021 aus Zur Website der go-digital Förderung

ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit

Was wird unterstützt? Der ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit der Kreditanstalt für Wiederaufbau fördert die Digitalisierung kleiner und mittlerer Unternehmen inklusive Handwerk, Start-Ups und freier Berufe. Voraussetzung ist ein bestehender Finanzierungspartner.

Art und Ausmaß der Förderung Förderfähig sind Investitionen und Betriebsmittel im Zusammenhang mit Digitalisierungs- und Innovationsvorhaben (Beratungsleistungen, Hard- und Software, Weiterbildungen). In Form eines Kredits von EUR 25.000,- bis EUR 25 Mio., 1% p.a., 70% Ausfallrisikoübernahme Zur Website des ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredits

unternehmensWert:Mensch plus (uWM plus)

Was wird unterstützt? Die Förderung vom Europäischen Sozialfond und dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales soll kleine und mittlere Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitern und weniger als EUR 50 Mio. Jahresumsatz bei der Erarbeitung von nachhaltigen Strategien und Konzepten auf Basis der Digitalisierung unterstützen. Beratungen in vier Handlungsfeldern werden gefördert: Personalführung, Chancengleichheit & Diversity, Gesundheit sowie Wissen & Kompetenz. Ziel ist die Einrichtung von sogenannten Lern- und Experimentierräumen in den Unternehmen mit Hilfe zertifizierter Berater.

Art und Ausmaß der Förderung Gefördet werden Beratungsleistungen in der Höhe von max. 12 Beratungstagen und max. 80 % der Gesamtinvestition. Zur Website unternehmensWert:Mensch

Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“

Was wird unterstützt? Ziel der Förderung ist es, Unternehmen in strukturschwachen Regionen zu fördern. Die Bandbreite der Instrumente reicht von Zuschüssen für Investitionen in das Sachvermögen bis zur Lohnkostenförderung und ist kombinierbar mit anderen Förderprogrammen.

Art und Ausmaß der Förderung Zuschüsse und Kredite, die Förderquote beträgt bis zu 30% Zur Website Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“

„Förderung unternehmerischen Know-hows“

Was wird unterstützt? Das Förderprogramm des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle fördert Beratungen kleiner und mittlerer Unternehmen. Diese können sich von qualifizierten Beratern zu wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung beraten lassen. Der Beratungszuschuss kann auch zu allen Fragen der Wiederherstellung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens beantragt werden.

Art und Ausmaß der Förderung Individuelle Zuschüsse zu Beratungsleistungen Zur Website Förderung unternehmerischen Know-hows

Förderungen in Berlin

Berlin Mittelstand 4.0

Was wird unterstützt? Das Förderprogramm richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen des produzierenden Gewerbes, der IT-Branche und des Dienstleistungsgewerbes. Gefördert werden Industrie 4.0-Lösungen.

Art und Ausmaß der Förderung Kredite für Beratungsleistungen, Hard- und Software, Weiterbildungen in der Höhe von EUR 2 bis 6 Mio., 1 bis 5,48% p.a., 60% Ausfallrisikoübernahme Zur Website Berlin Mittelstand 4.0

Digitalprämie Berlin

Was wird unterstützt? Mit der Digitalprämie Berlin sollen Freiberufler & KMU, von 10 bis 249 Mitarbeitern, bei der Digitalisierung unterstützt werden.

Art und Ausmaß der Förderung Zuschüsse zu Beratungsleistungen, Hard- und Software, Weiterbildungen in der Höhe von EUR 7.000,- bis zu 17.000,- Zur Website Digitalprämie Berlin

Förderungen Brandenburg

Brandenburgischer Innovationsgutschein (BIG)-Digital

Was wird unterstützt? Der Innovationsgutschein vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg fördert regionale KMU mit bis zu 249 Mitarbeitern bei der Digitalisierung und der Durchführung von Innovationsmaßnahmen.

Art und Ausmaß der Förderung Zuschuss zu Beratungsleistungen, Hard- und Software, Weiterbildungen in der Höhe von EUR 5.000 bis 550.000,-, max. 50 bis 100% der Gesamtinvestition Zur Website Brandenburgischer Innovationsgutschein (BIG)-Digital

Digitalisierungsförderungen Bayern

Digitalbonus.Bayern Standard / Plus

Was wird unterstützt? Der Digitalbonus.Bayern Standard unterstützt kleine und mittlere Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern bei der Digitalisierung wie digitale Verbesserungen und Innovationen von Produkten, Prozessen und Innovationen sowie Investitionen in die IT-Sicherheit und die notwendige Hardware.

Art und Ausmaß der Förderung Zuschuss zu Beratungsleistungen, Hard- und Software sowie IT-Sicherheit in der Höhe bis zu EUR 10.000,-, max. 30 bis 50% der Gesamtinvestition

Was wird unterstützt? Der Digitalbonus.Bayern Plus unterstützt kleine und mittlere Unternehmen mit bis zu 249 Mitarbeitern bei Digitalisierungsprojekten mit „besonderem Innovationsgehalt“.

Art und Ausmaß der Förderung Zuschuss zu Beratungsleistungen, Hard- und Software sowie IT-Sicherheit in der Höhe bis zu EUR 50.000,-, max. 30 bis 50% der Gesamtinvestition Zur Website Digitalbonus.Bayern Standard / Plus

Innovationskredit 4.0

Was wird unterstützt? Im Rahmen des Innovationskredit 4.0. bietet der Freistaat Bayern KMU mit bis zu 249 Mitarbeitern ein Förderdarlehen für Digitalisierungsvorhaben.

Art und Ausmaß der Förderung Kredite für Beratungsleistungen, Hard- und Software, Weiterbildungen in der Höhe von EUR 25.000,- bis 7,5 Mio., 1 bis 2,20% p.a., 0 bis max. 80% Ausfallrisikoübernahme Zur Website Innovationskredit 4.0

Förderungen Baden-Württemberg

Digitalisierungsprämie Plus | Darlehen / Zuschuss

Was wird unterstützt? Bei der Digitalisierungsprämie Plus handelt es sich einerseits um Förderdarlehen mit Tilgungszuschuss oder auch eine reine Zuschussförderung für aus Eigenmitteln finanzierte Digitalisierungsmaßnahmen kleiner und mittlere Unternehmen mit bis zu 500 Mitarbeitern aus Baden-Württemberg.

Art und Ausmaß der Förderung Digitalisierungsprämie Plus Zuschuss: Zuschuss für Beratungsleistungen, Hard- und Software, Weiterbildungen in der Höhe von EUR 10.000,- bis 20.000,-, max. 50% der Gesamtinvestition Digitalisierungsprämie Plus Darlehen: Kredite für Beratungsleistungen, Hard- und Software, Weiterbildungen in der Höhe von EUR 10.000,- bis 20.000,-, 1 bis 2 Jahre tilgungsfrei, individueller Tilgungszuschuss, ab 1% p.a. Zur Website Digitalisierungsprämie Plus | Darlehen / Zuschuss

Digitalisierungsförderungen Bremen

Beratungsförderungsprogramm zu Digitalisierung und Arbeit 4.0

Was wird unterstützt? Unterstützt wird die Beratung durch Digitalisierungsberater und Dienstleister, die aus einem Pool zertifizierter Anbieter ausgewählt werden müssen.

Art und Ausmaß der Förderung Zuschuss für Beratungsleistungen in der Höhe bis max. EUR 5.000,-, max. 50% der Gesamtinvestition Zur Website Beratungsförderungsprogramm zu Digitalisierung und Arbeit 4.0

Förderungen Hamburg

Hamburg-Kredit Innovation

Was wird unterstützt?

Gefördert werden Investitionen in Digitalisierungsmaßnahmen inklusive Betriebsmitteln von KMU mit bis zu 249 Mitarbeitern. Art und Ausmaß der Förderung Kredite für Beratungsleistungen, Hard- und Software, Weiterbildungen von der Hamburgischen Investitions- und Förderbank und der jeweils eigenen Hausbank für Beratungsleistungen, Hard- und Software, Weiterbildungen in der Höhe von EUR 25.000,- bis 1,5 Mio., 1 Jahr tilgungsfrei, 0,978 – 5,365% p.a. Zur Website Hamburg-Kredit Innovation

Förderungen Hessen

Digi-Zuschuss

Was wird unterstützt? Beim Digi-Zuschuss erhalten kleine und mittlere Unternehmen einen direkten Zuschuss. Dieser wird über die Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen ausgezahlt.

Art und Ausmaß der Förderung Zuschuss für Beratungsleistungen in der Höhe von EUR 4.000,- bis 10.000,-, max. 50% der Gesamtinvestition Zur Website Digi-Zuschuss

Digi-Beratung

Was wird unterstützt? Bei der Digi-Beratung handelt es sich um einen Zuschuss zur Digitalisierungsberatung für kleine und mittlere Unternehmen mit bis zu 249 Mitarbeitern und Selbstständige.

Art und Ausmaß der Förderung Zuschuss für Beratungsleistungen in der Höhe von max. EUR 6.000,-, max. 50% der Gesamtinvestition Zur Website Digi-Beratung

Förderungen Mecklenburg-Vorpommern

Förderung der digitalen Transformation (DigiTrans)

Was wird unterstützt? Das Landesförderinstitut Mecklenburg-Vorpommern unterstützt Digitalisierungsmaßnahmen von regionalen KMU mit bis zu 249 Mitarbeitern.

Art und Ausmaß der Förderung Zuschuss für Beratungsleistungen, Hard- und Software, Weiterbildungen in der Höhe von EUR 8.000,- bis 20.000,-, max. 50% der Gesamtinvestition Zur Website Förderung der digitalen Transformation (DigiTrans)

Förderungen Niedersachsen

Digitalbonus.Niedersachsen

Was wird unterstützt? Mit dem Digitalbonus.Niedersachsen werden KMU mit bis zu 249 Mitarbeitern unterstützt. Die Auszahlung erfolgt über die Investitions- und Förderbank Niedersachsen.

Art und Ausmaß der Förderung Zuschuss für Beratungsleistungen, Hard- und Software, IT-Sicherheit in der Höhe von EUR 2.500,- bis 10.000,-, max. 30 bis 50% der Gesamtinvestition Zur Website Digitalbonus.Niedersachsen

Förderungen Nordrhein-Westfalen

Digitalisierungsgutschein

Was wird unterstützt? Der Digitalisierungsgutschein fördert KMU mit bis zu 249 Mitarbeitern im Rahmen der Initiative Mittelstand Innovativ & Digital.

Art und Ausmaß der Förderung Zuschuss für Beratungsleistungen in der Höhe von EUR 5.000,- bis 10.000,-, max. 30 bis 80% der Gesamtinvestition Zur Website Digitalisierungsgutschein

Digitalisierungskredit

Was wird unterstützt? Beim Digitalisierungskredit der NRW BANK handelt es sich um ein festverzinstes Darlehen zur Investition in Digitalisierungsmaßnahmen inklusive Investitionen in Betriebsmittel für KMU und große Unternehmen.

Art und Ausmaß der Förderung Kredite für Beratungsleistungen, Hard- und Software, Weiterbildungen in der Höhe von mind. EUR 25.000,- bis 1,5 Mio., 1 Jahr tilgungsfrei, ab 1% p.a. Zur Website Digitalisierungskredit

Förderungen Rheinland-Pfalz

DigiBoost

Was wird unterstützt? Das Förderprogramm richtet sich an KMU mit bis zu max. 100 Mitarbeitern und dient als direkter Zuschuss für Digitalisierungsvorhaben.

Art und Ausmaß der Förderung Zuschuss für Geschäftsmodellinnovationen, Produktion, Hard- und Software, IT-Sicherheit in der Höhe von bis zu 75% der Kosten der Gesamtinvestition, insgesamt mind. EUR 4.000,- bis 15.000,- Anmerkung Start 1. März 2021 Zur Website DigiBoost

Schleswig-Holstein

Digitalbonus

Was wird unterstützt? Mit dem Digitalbonus werden Kleinunternehmen einmalig bei Ausgaben von Digitalisierungsmaßnahmen, die seit dem 1. Januar 2021 für Soft- und Hardware angefallen sind, gefördert.

Art und Ausmaß der Förderung Zuschuss für Investitionen in Soft- und Hardware sowie diese begleitenden Dienstleistungen in der Höhe von maximal EUR 1.000,- Zur Website Digitalbonus Schleswig-Holstein

Förderungen Saarland

DigitalStarter.Saarland

Was wird unterstützt? Beim DigitalStarter.Saarland handelt es sich um einen direkten Zuschuss für kleine und mittlere Unternehmen.

Art und Ausmaß der Förderung Zuschuss für Beratungsleistungen, Hard- und Software, IT-Sicherheit in der Höhe von 30 % bei kleinen Unternehmen und bis zu 50 % bei mittleren Unternehmen. Die Investition muss mindestens EUR 3.000,- bis max. EUR 200.000,- betragen. Der Zuschuss beträgt max. EUR 12.500,-. Zur Website DigitalStarter.Saarland

Förderungen Sachsen

Betriebsberatung/Coaching

Was wird unterstützt? Das Förderprogramm “Betriebsberatung/Coaching” unterstützt Digitalisierungsmaßnahmen von kleinen und mittleren Unternehmen mit bis zu 249 Mitarbeitern. Das Programm wird über die Sächsische AufbauBank gestreut. Gefördert wird die Inanspruchnahme von Beratungen und Coachings zu Fragen der Unternehmensführung wie beispielsweise Erschließung neuer in- und ausländischer Märkte, Digitalisierung, Umweltbelange oder Unternehmensnachfolge.

Art und Ausmaß der Förderung Zuschuss für Beratungsleistungen von mind. 5 Tagen in der Höhe bis zu 40% der zuwendungsfähigen Ausgaben im Direktverfahren und bis zu 50% der zuwendungsfähigen Ausgaben bei Einsatz eines Qualitätssicherers Zur Website Betriebsberatung/Coaching Sachsen

Digitalisierungsförderungen Sachsen-Anhalt

IB-Digitalisierungsdarlehen

Was wird unterstützt? Kredite für KMU mit bis zu 249 Mitarbeitern und Selbstständige zur Finanzierung von Digitalisierungsmaßnahmen

Art und Ausmaß der Förderung Kredite für Beratungsleistungen, Hard- und Software, Weiterbildungen in der Höhe von EUR 10.000,- bis 1,5 Mio., 0,95% p.a., 0-2 Jahre tilgungsfrei Zur Website IB-Digitalisierungsdarlehen Sachsen-Anhalt

Förderungen Thüringen

Digitalbonus Thüringen

Was wird unterstützt? Mit dem Digitalbonus Thüringen sollen kleine und mittlere Unternehmen bei Digitalisierungsvorhaben unterstützt werden. Seit dem 1.4.2021 auch Betriebe des Gastgewerbes, Handels und der Veranstaltungsbranche. Gefördert werden sowohl Soft- und Hardware als auch Dienstleistungen. Gestreut wird der Digitalbonus Thüringen über die Thüringer Aufbaubank.

Art und Ausmaß der Förderung Zuschuss für Beratungsleistungen, Hard- und Software, Weiterbildungen in der Höhe von bis zu 50% der Kosten der Gesamtinvestition anteilig mit bis zu EUR 15.000,-, bei einer Gesamtinvestitionssumme von EUR 5.000,- bis 150.000,- Zur Website Digitalbonus Thüringen

Förderungen in der Schweiz

Aargau

Aargau Services, Standortförderung des Kantons Aargau

Anschrift Rain 53, 5001 Aarau

Kontakt Tel.: 062 835 24 40 Fax: 062 835 24 19 aargau.services@ag.ch

Zur Website Aargau Services

Verantwortliche Person Annelise Alig Anderhalden Tel.: 062 835 24 40 annelise.alig@ag.ch

Kontaktperson Anja Borchart Tel: 062 835 24 49 anja.borchart@ag.ch

Appenzell I.Rh.

Appenzell I.Rh. – Wirtschaftsförderung des Kantons AI

Anschrift Marktgasse 2, 9050 Appenzell

Kontakt Tel.: 071 788 94 44 wirtschaft@ai.ch

Zur Website Wirtschaftsförderung des Kantons AI

Kontaktperson Markus Walt markus.walt@vd.ai.ch

Appenzell A.Rh.

Appenzell A. Rh. – Amt für Wirtschaft

Anschrift Regierungsgebäude, 9102 Herisau

Kontakt Tel.: 071 353 61 11 Fax: 071 353 62 59 info@wifoear.ch

Zur Website Standortförderung Appenzell

Verantwortliche Person Daniel Lehmann Tel.: 071 353 64 38 daniel.lehmann@ar.ch

Kontaktperson Ralph Lehner Tel.: 071 353 64 43 ralph.lehner@ar.ch

Basel-Stadt

Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt

Anschrift Amt für Wirtschaft und Arbeit, Standortförderung Hochstrasse 37, CH-4002 Basel

Kontakt Telefon: 061 267 66 99 E-Mail:business@bs.ch

Zur Website Standortförderung Basel-Stadt

Basel Area Business & Innovation Innovationsförderung und Standortpromotion

Anschrift Basel Area Business & Innovation Innovationsförderung und Standortpromotion der Kantone Basel-Stadt, Basel-Landschaft und Jura Dufourstrasse 10, 4011 Basel

Kontakt Tel.: 061 295 50 00 Fax: 061 295 50 09 info@baselarea.swiss

Zur Website Basel Area

Verantwortliche Person Christof Klöpper, CEO Tel.: 061 295 50 00 info@baselarea.swiss

Basel-Landschaft

Basel Area Business & Innovation Innovationsförderung und Standortpromotion

Anschrift Basel Area Business & Innovation Innovationsförderung und Standortpromotion der Kantone Basel-Stadt, Basel-Landschaft und Jura Dufourstrasse 10, 4011 Basel

Kontakt Tel.: 061 295 50 00 Fax: 061 295 50 09 info@baselarea.swiss

Zur Website Basel Area

Verantwortliche Person Christof Klöpper, CEO Tel.: 061 295 50 00 info@baselarea.swiss

Bern

Standortförderung Kanton Bern (SF BE)

Anschrift Münsterplatz 3a, Postfach 3000, Bern 8

Kontakt Tel.: 031 633 41 20 Fax: 031 633 40 88 info@berninvest.be.ch

Zur Website der Standortförderung Kanton Bern

Verantwortliche Person Dr. Sebastian Friess Tel.: 031 633 41 20 virve.resta@berninvest.be.ch

Freiburg

Freiburg – Wirtschaftsförderung Kanton Freiburg

Anschrift Boulevard de Pérolles 25, Case postale 1350, 1701 Fribourg

Kontakt Tel.: 026 304 14 00 Fax: 026 304 14 01 promfr@fr.ch

Zur Website Wirtschaftsförderung Kanton Freiburg

Verantwortliche Person Mossier Jean-Luc

Genf

Genf – Direction générale du développement économique, de la recherche et de l’innovation (DG DERI)

Anschrift Département du développement économique (DDE), Direction générale du développement économique, de la recherche et de l’innovation (DG DERI), Rue de l’Hôtel de Ville 11 Case postale 3216 – 1211 Genève 3

Kontakt Tél. 022 388 34 34 dgderi@etat.ge.ch

Zur Website Direction général Genf

Glarus

Glarus – Kontaktstelle für Wirtschaft Kanton Glarus – Wirtschaftsförderung

Anschrift Zwinglistrasse 6, 8750 Glarus

Kontakt Tel.: 055 646 66 14 Fax: 055 646 66 09 kontakt@glarus.ch

Zur Website Kanton Glarus

Verantwortliche Person Heinz Martinelli Tel.: 055 646 66 11 heinz.martinelli@gl.ch

Kontaktperson Christian Zehnder Tel.: 055 646 66 12 christian.zehnder@gl.ch

Graubünden

Graubünden – Amt für Wirtschaft und Tourismus

Anschrift Grabenstrasse 1, 7001 Chur

Kontakt Tel.: 081 257 23 42 Fax: 081 257 21 92 info@awt.gr.ch

Zur Website Amt für Wirtschaft und Tourismus Graubünden

Verantwortliche Person Eugen Arpagaus Tel.: 081 257 23 77 eugen.arpagaus@awt.gr.ch

Kontaktperson Daniel Capaul Tel.: 081 257 23 41 daniel.capaul@awt.gr.ch

Jura

Jura – Basel Area Business & Innovation Innovationsförderung und Standortpromotion

Anschrift Basel Area Business & Innovation Innovationsförderung und Standortpromotion Dufourstrasse 10, 4011 Basel

Kontakt Tel.: 061 295 50 00 Fax: 061 295 50 09 info@baselarea.swiss

Zur Website Basel Area Swiss

Verantwortliche Person Christof Klöpper, CEO Tel.: 061 295 50 00 info@baselarea.swiss

Luzern

Luzern – Wirtschaftsförderung Kanton Luzern

Anschrift Alpenquai 30, 6005 Luzern

Kontakt Tel.: 041 367 44 00 info@luzern-business.ch

Zur Website der Wirtschaftsförderung Kanton Luzern

Kontaktperson Andreas Zettel andreas.zettel@luzern-business.ch

Neuenburg

Neuenburg – Department of Economic Affairs – Service of the Economy – Office for Economic Promotion (OPEN)

Anschrift Avenue de la Gare 2, 2000 Neuchâtel / NE

Kontakt Tel.: 032 889 68 23 open@ne.ch

Zur Website Service of the Economy Neuenburg

Nidwalden

Nidwalden – Wirtschaftsförderung Kanton Nidwalden

Anschrift Stansstaderstrasse 54, 6370 Stans

Kontakt Tel.: 0618 76 54 Fax: 0618 76 58 wirtschaftsfoerderung@nw.ch

Zur Website der Wirtschaftsförderung Kanton Nidwalden

Verantwortliche Person Diana Hartz Tel.: 0618 76 60 diana.hartz@nw.ch

Kontaktperson Philipp Zumbühl Tel.: 0618 76 64 philipp.zumbuehl@nw.ch

Obwalden

Obwalden – Standort Promotion Kanton Obwalden

Anschrift Dorfplatz 1,6060 Sarnen

Kontakt Tel.: 0660 90 66 Fax: 0660 90 69 info@iow.ch

Zur Website Standortförderung Obwalden

Verantwortliche Person Martha Bächler martha.baechler@iow.ch

Schaffhausen

Schaffhausen – Wirtschaftsförderung Kanton Schaffhausen

Anschrift Herrenacker 15, 8200 Schaffhausen

Kontakt Tel.: 052 674 03 03 Fax: 052 674 06 09 economic.promotion@generis.ch

Zur Website Standortförderung Schaffhausen

Kontaktperson Adrian Stettler Tel.: 052 674 03 03 adrian.Stettler@generis.ch

Schwyz

Schwyz – Wirtschaftsförderung Kanton Schwyz

Anschrift Bahnhofstrasse 15, Postfach 1187, 6431 Schwyz / SZ

Kontakt Tel.: 041 819 16 34 Fax: 041 819 16 19

Zur Website Standortförderung Schwyz

Verantwortliche Person Roman Morger Tel.: +41 41 819 16 48 roman.morger@sz.ch

Kontaktperson Roman Morger Tel.: 041 819 16 48 roman.morger@sz.ch

Solothurn

Solothurn – Amt für Wirtschaft und Arbeit – Wirtschaftsförderung Kanton Solothurn

Anschrift Untere Sternengasse 2, 4509 Solothurn

Kontakt Tel.: 032 627 94 11 Fax: 032 627 95 92 wifoe@awa.so.ch

Zur Website der Standortförderung Solothurn

Verantwortliche Person Sarah Koch Tel.: 032 627 95 27 sarah.koch@awa.so.ch

St. Gallen

St. Gallen – Standortförderung Kanton St. Gallen

Anschrift Davidstrasse 35, 9001 St. Gallen

Zur Website der Standortförderung Kanton St. Gallen

Verantwortliche Person Daniel Müller Tel.: 058 229 14 07 daniel.mueller@sg.ch

St. Gallen Stadt – Standortförderung

Anschrift Rathaus, 9001 St. Gallen

Kontakt Tel.: 071 224 57 79 Fax: 071 224 54 81 standortfoerderung@stadt.sg.ch

Zur Website der Standortförderung St. Gallen Stadt

Verantwortliche Person Samuel Zuberbühler Tel.: 071 224 57 57 samuel.zuberbuehler@stadt.sg.ch

Tessin

Tessin – Wirtschaftsförderung Bellinzona

Anschrift Viale St. Franscini 17, 6500 Bellinzona

Kontakt Tel.: 091 814 35 41 Fax: 091 814 44 57 dfe-use@ti.ch

Zu den Websites Greater Zurich Area sviluppo economico

Verantwortliche Person Valesko Wild Tel.: 091 814 35 39 valesko.wild@ti.ch

Kontaktperson Valesko Wild el.: 091 814 35 39 valesko.wild@ti.ch

Thurgau

Thurgau – Wirtschaftsförderung Kanton Thurgau

Anschrift Verwaltungsgebäude, Promenadenstrasse 8, 8510 Frauenfeld

Kontakt Tel: 058 345 55 00

Zur Website der Standortförderung Thurgau

Verantwortliche Person/Kontaktperson Marcel Räpple Tel.: 058 345 55 02 marcel.raepple@tg.ch

Uri

Uri – Volkswirtschaftsdirektion, Abteilung Wirtschaft und Tourismus

Anschrift Klausenstrasse 4 6460 Altdorf / UR

Kontakt Tel.: 0875 24 01 Fax: 0875 24 12 wirtschaft@ur.ch

Zur Website der Standortförderung Uri

Verantwortliche Person Christian Raab Tel.: 0875 28 91 christian.raab@ur.ch

Kontaktperson Christoph Müller Tel.: 0875 24 01 christoph.mueller@ur.ch

Waadt

Waadt – Développement économique du Canton de Vaud

Anschrift Développement économique – Canton de Vaud (DEV), Avenue de Gratta-Paille 2, 1018 Lausanne

Kontakt Tel.: 021 644 00 60 Fax: 021 644 00 79 dev@dev.ch

Zur Website der Standortförderung Waadt

Wallis

Wallis – Dienststelle für Wirtschaft, Tourismus und Innovation (DWTI)

Anschrift Maison de Courten, Place St-Théodule, 1950 Sion / VS

Kontakt Tel.: 027 606 73 50 Fax: 027 606 73 56 info@business-valais.ch

Zur Website der Standortförderung Wallis

Verantwortliche Person Bianco Eric Tel.: 027 606 73 55 eric.bianco@admin.vs.ch

Kontaktperson Misaël Ecoeur Tel.: 027 606 73 62 misael.ecoeur@admin.vs.ch

Zug

Zug – Kontaktstelle Wirtschaft

Anschrift Aabachstrasse 5, Postfach 857, 6301 Zug / ZG

Kontakt Tel.: 0728 55 04 Fax: 0728 55 09 economy@zug.ch

Zur Website der Standortförderung Zug

Zürich

Zürich – Standortförderung des Kantons Zürich

Anschrift Walchestrasse 19, Postfach, 8090 Zürich

Kontakt Tel.: 0259 49 92 standort@vd.zh.ch

Zur Website Standortförderung Zürich

Förderungen in der Europäischen Union

Horizont 2020

Was wird unterstützt?

Digitalisierungsmaßnahmen von kleinen und mittleren Unternehmen mit Sitz in der Europäischen Union. Gefördert werden vor allem Unternehmen, die innovative digitale Technologien zur Marktreife bringen wollen. Art und Ausmaß der Förderung Beratungsleistungen und Zuschüsse von EUR 500.000,- bis EUR 2,5 Mio Zur Website Horizont 2020

Sie interessieren sich für eine Förderung Ihrer Zeiterfassung?

Sie möchten sich informieren, welche Förderungen Sie bei der Investition einer Zeiterfassungslösung von TimeTac beantragen können? Kontaktieren Sie uns, wir unterstützen Sie gerne. Marco Wachter, Sales-Mitarbeiter Tel.: 0800 – 240 40 50 (AT) | 0800 – 240 40 50 (DE) | 0800 – 240 40 5 (CH) oder +43 316 58 71 42 E-Mail: info@timetac.com
(Quellen: Gemeinsam digital, KMU-Portal Schweizerische Eidgenossenschaft)
30 Tage kostenlos testen

Jetzt testen!

Probieren Sie TimeTac kostenlos aus

So einfach und unkompliziert kann Zeiterfassung und Urlaubsverwaltung sein. Testen Sie TimeTac jetzt 30 Tage unverbindlich und überzeugen Sie sich von den Vorteilen der modernen TimeTac Online-Zeiterfassung. Keine Kreditkarte notwendig! Der Testaccount endet automatisch.

30 Tage kostenlos testen