
Kultur ist entweder das größte Hindernis oder der stärkste Beschleuniger digitaler Transformation wie auch Innovation. Viele Führungskräfte glauben, dass ihre Unternehmenskultur bereits digital sei. Werden dazu die Mitarbeiter befragt, dann sehen diese das völlig anders. Diese Lücke verdeutlicht den Mangel einer digitalen Vision, Strategie und taktischen Umsetzung von oben. Wie Unternehmen organisationskulturelle Veränderungsprozesse entwickeln und umsetzen können. Aber auch wie man zukunftsfä...
16.11.2017 Lesezeit: 8 min
Die Digitalisierung ist in vollem Gange, die digitale Transformation eröffnet große Chancen für revolutionäre Geschäftsmodelle und effizienteres Wirtschaften. Es gilt digitale Potentiale zu nutzen und neue Herausforderungen erfolgreich zu meistern. Führung muss neu gedacht werden, Führungskräfte müssen im globalisierten und digitalisierten Zeitalter neu Handeln.
02.10.2017 Lesezeit: 6 min
Viele denken beim Begriff Digitalisierung an die Industrie oder an Dienstleistungsberufe. Themen wie vernetzte Produktion, das Internet der Dinge oder die Veränderung zur Arbeit 4.0 treffen aber Unternehmen als auch Gesellschaft in allen Bereichen. Die Digitalisierung macht somit auch nicht vor dem dem handwerklichen Mittelstand Halt. Wer auch in Zukunft erfolgreich und wettbewerbsfähig bleiben will, muss umdenken und die Chancen der Digitalisierung nutzen. Wenn Handwerksbetriebe auch in Zukunft erfolgreich ...
04.09.2017 Lesezeit: 4 min
Dank Teilzeitbeschäftigung lassen sich Beruf und Familie besser vereinbaren. Aber diese Beschäftigungsform bringt auch eine Reihe von Nachteilen mit sich. Hochqualifizierte Mitarbeiter müssen sich meist mit unbefriedigenden Stellen begnügen. Neue Formen der Diskriminierung zwischen Männern und Frauen scheinen aufzukommen, berücksichtigt man den großen Anteil von Frauen in Teilzeitbeschäftigung. Die Teilung einer Arbeitsstelle, das sogenannte Jobsharing, stellt hierbei ein alternatives Arbeitsmodell dar. Es ...
09.05.2017 Lesezeit: 8 min
Zukunftsorientierte Unternehmen müssen Arbeitnehmer als Menschen wahrnehmen, nicht als physisches Kapital. Unternehmen müssen Bedingungen schaffen, dass Arbeitnehmer ihr volles Potential entfalten können - sich geschätzt und eingebunden fühlen. Wie können Unternehmen ihre Mitarbeiter fördern, sodass sie ihr maximales Potential entfalten können? Lesen Sie mehr...
07.11.2016 Lesezeit: 5 min
Workation ist eine spezielle Variante des ortsunabhängigen Arbeitens. Wie das Wort unschwer vermuten lässt, handelt es sich dabei um den Trend, Urlaub mit Arbeit zu verbinden. Das bedeutet, gemeinsam mit Gleichgesinnten, für eine begrenzte Zeit inmitten herrlicher Landschaften wohnen, sich austauschen und produktiv arbeiten.
10.08.2016 Lesezeit: 3 min
Nicht jeder ist für ein Leben außerhalb der gewohnten Büroräumlichkeiten geeignet. Wer mehr will als einen 9-to-5-Job und von einem mobilen Arbeitsplatz träumt, sollte einige Fähigkeiten mitbringen um dabei erfolgreich zu sein. Wir stellen Ihnen drei wichtige Kompetenzen vor und drei nicht ganz ernstgemeinte Vorschläge, wie Sie testen können, ob Sie für mobiles Arbeiten geeignet sind:
08.08.2016 Lesezeit: 4 min
Bei dem kranken Kind zu Hause bleiben, ohne Urlaubstage in Anspruch zu nehmen. Arzttermine wahrnehmen, ohne zu spät ins Büro zu kommen. Bei schönem Wetter die Arbeit draußen im Garten erledigen. Nicht nur Teilzeitkräfte können diese Vorteile nutzen. Das neue Arbeitszeitmodell heißt „Vertrauensarbeitszeit“. Bei dem Modell der Vertrauensarbeitszeit ist der Mitarbeiter selbst für die Einhaltung seiner Arbeitszeit verantwortlich. Der Arbeitgeber gibt seinen ...
22.03.2016 Lesezeit: 5 min
Arbeiten im Home Office ist hip und trendy. Mit dem Drang nach Unabhängigkeit und Selbstbestimmung verlegen immer mehr Beschäftigte ihren Arbeitsplatz in die eigenen vier Wände. Flexible Arbeitszeiten, kein zeitraubendes Pendeln zum Arbeitsplatz und die perfekte Möglichkeit Familie und Beruf unter einen Hut zu bekommen. Was will man mehr? Die Idylle Home Office kann aber auch schnell zum Risiko werden. Das Problem liegt auf der Hand: ...
08.03.2016 Lesezeit: 4 min
Haben wir nicht oft das Gefühl, wenn wir im Job die geforderte Leistung bringen, dass das Privatleben zu kurz kommt? Und wenn wir Familie und Freizeit die gewünschte Zeit einräumen, dass wir beruflich nicht weiter kommen? Diese Diskrepanz stellt uns oft vor eine Herausforderung, die Umsetzung von Work-Life-Balance Maßnahmen bzw. der Wunsch nach einem Achtstundentag scheinen uns utopisch.
23.02.2016 Lesezeit: 6 min
Nur noch vier Tage pro Woche arbeiten – ein Traum von vielen. Aber geht das ohne Verdiensteinbußen? Ja! Bei der Vier-Tage-Woche wird die Arbeitszeit einfach auf vier Tage verteilt. Für eine 40-Stunden-Woche bedeutet das: zehn Stunden pro Tag. An welchen Tagen pro Woche gearbeitet wird, ist grundsätzlich egal. Wichtig ist nur, dass sie zusammenhängend sind. Die komprimierte Arbeitswoche bringt einen konzentrierten Arbeitsblock und ein langes Wochenende. Lohnend ...
29.12.2015 Lesezeit: 4 min
WLAN, Smartphone, Social Networks und Cloud-Computing so weit das Auge reicht. Klammheimlich wurden wir zu Technologiegurus mit Status Daueronline. Egal wo, egal wann, egal womit. Der technologische Fortschritt hat uns voll im Griff! Nun sind auch Unternehmen gezwungen, neue Wege einzuschlagen. Die Trends zeichnen sich längst ab: Technische Entwicklungen befreien uns vom Korsett starrer Arbeitszeitmodelle. Die Unternehmensorganisation wird komplett umgekrempelt. Für einen strukturierten Arbeitstag im Büro lä...
04.06.2015 Lesezeit: 4 minWorüber wir schreiben
Unsere meistgelesenen Artikel
- Aufzeichnungspflicht Minijob: Was Sie als Arbeitgeber beachten müssen
- Urlaubsplanung: 6 Tipps zu Urlaubsplanung, Urlaubsantrag & -verwaltung
- Zeiterfassung EuGH-Urteil: Alle Fakten zur neuen Arbeitszeiterfassung
- Zeiterfassung und DSGVO: Was gilt es für Unternehmen zu beachten?
- Urlaubsplanung: 6 Tipps zu Urlaubsplanung, Urlaubsantrag & -verwaltung
- Zeiterfassung für KMU: 5 Gründe für eine moderne Zeiterfassung
Folge uns